Märchen - Almanach auf das Jahr 1826

Hauffs Märchen entstanden in der Spätromantik. Der erste Band mit der Rahmenerzählung “Die Karawane” zeichnet sich durch hohes Einfühlungsvermögen in die orientalische Lebensweise aus.
Er enthält neben den bekannte Märchen “Kalif Storch” und “Der kleine Muck” “Die Geschichte von dem Gespensterschiff”, “Die Geschichte von der abgehauenen Hand”, “Die Errettung Fatmes” und “Das Märchen vom falschen Prinzen”.

By : Wilhelm Hauff (1802 - 1827)

01 - Maerchen als Almanach



02 - Die Karawane



03 - Die Geschichte von Kalif Storch



04 - Die Geschichte von dem Gespensterschiff



05 - Die Geschichte von der abgehauenen Hand



06 - Die Errettung Fatmes



07 -Die Geschichte von dem kleinen Muck



08 - Das Maerchen vom falschen Prinzen



09 - Die Karawane II


Vorangestellt ist die kurze programmatische Erzählung Märchen als Almanach, in der die allegorischen Figuren Phantasie und Märchen auftreten. Danach folgt die Rahmenerzählung Die Karawane. Eine Gruppe Kaufleute zieht durch die Wüste, immer in Furcht vor dem berüchtigten Räuberhauptmann Orbasan. Ein Reiter, der sich als Selim Baruch, Neffe des Großwesirs von Bagdad, ausgibt, stößt zu ihnen und sagt, er sei vor Kurzem aus der Gewalt einer Räuberbande entkommen. Er bitte, sich anschließen zu dürfen. Dies wird ihm gerne gestattet, umsomehr, als er durch ein mysteriöses Zeichen eine Räuberbande vom Angriff abhält. Er schlägt vor, sich einander als Mittel gegen die Eintönigkeit Geschichten zu erzählen und beginnt selbst mit der Geschichte von Kalif Storch. Die von den Kaufleuten erzählten Märchen sind Die Geschichte von dem Gespensterschiff, Die Geschichte von der abgehauenen Hand, Die Errettung Fatmes, Die Geschichte von dem kleinen Muck und Das Märchen vom falschen Prinzen.

Die Handlungsorte dieser Märchen liegen fast allesamt im Orient, nur Die Geschichte von der abgehauenen Hand hat auch Schauplätze in Frankreich und Italien. Hauff nimmt fast alle geläufigen literarischen Topoi und Klischees auf, wie etwa wilde Beduinenstämme oder Piraten, vor denen kein Schiff sicher ist. Er spart nur, mit Rücksicht auf sein Zielpublikum, das Haremsthema aus, so wie auch Erotik generell nicht vorkommt.

Der Räuberhauptmann Orbasan spielt eine bedeutende Rolle in der Rahmenerzählung und den Märchen: Als Fremder unter dem falschen Namen Selim Baruch ist er der erste Erzähler und gibt somit den Anstoß für die restlichen Erzählungen, als Maskierter im roten Mantel benutzt er den Kaufmann Zaleukos erst für einen Mord, zeigt sich dann aber erkenntlich, indem er ihm zu einer neuen Existenz verhilft. Als Räuberhauptmann hilft er der Hauptfigur Mustafa Schwester und Braut zurückzugewinnen. Dass es sich bei Selim Baruch und dem Maskierten um Orbasan handelt, wird erst am Ende der Rahmenerzählung aufgeklärt. Die Passage, in der sich Orbasan Zaleukos zu erkennen gibt, ist in der Erstausgabe im Inhaltsverzeichnis vermerkt. Selim Baruch ist ein sprechender bilingualer Name: osmanisch Selim (Heil) und hebräisch Baruch (Segen). Die zahlreichen arabischen Städtenamen sorgen für orientalische Atmosphäre und sind untereinander austauschbar. Dies wird an einem Fehler in der Rahmenerzählung deutlich: Obwohl die Karawane, wie anfangs beschrieben, von Mekka nach Bagdad zieht, trifft sie am Ende kommentarlos in einem Vorort Kairos ein.

Comments

Random Post